Startseite/Produkte/Combilift Stapler/4-Wege Deichselstapler

COMBILIFT 4-Wege Deichselgeräte

COMBILIFT freitragender Hochhubwagen

COMBILIFT 4 Wege Deichselstapler

Unsere 4 Wege Deichselgeräte von Combilift

Die innovativen Deichselstapler von Comibilift verbessern den Arbeitsablauf, gerade in engen Lagerhallen, extrem. Dabei sorgt die bewährte 4-Wege Technologie nicht nur für erhöhte Effizienz, sondern auch für maximale Sicherheit und vereinfacht den Alltag beim Ein- und Auslagern enorm.

Das Einsatzgebiet der Hubwagen reicht dabei von Standardpaletten bis hin zu Langgut und sperriger Ladungen – Innen und Außen.

Maximale Sicherheit bei leichter Bedienung

Die für Combilift nahezu charakteristische 4-Wege Technologie stellt sich auch bei Deichselstaplern als extrem sicher und komfortabel heraus. Bei der Konzeptionierung einer Lagerhalle wird stets auf die optimale Nutzung des zur Verfügung stehenden Platzes geachtet. Dadurch sind nicht selten die Gänge zwischen den Regalen extrem schmal. So kann das Ein- und Auslagern in solchen Gängen mit herrkömmlichem Hubwagen nicht nur anstrengend, sondern schnell auch gefährlich werden. Durch den multidirektionalen Aufbau und den patentierten Mehr-Stellungs-Deichselkopf muss der Fahrer nicht länger zwingend hinter dem Gehäuse stehen, sondern kann auch seitlich stehen. So wird das Einlagern komfortabler und übersichtlicher und das Risiko von Einquetschen wird eliminiert.

Optimale Platznutzung und Kosteneffizienz

Die Vierwege Technologie sowie der patentierte Mehr-Stellungs-Deichselkopf ermöglichen den Einsatz dieser Hubwagen in extrem engen Gängen. So können die Gangbreiten in Ihrem Lager deutlich verringert, der Platz besser genutzt und Kosten gespart werden.

Für größere und schwerere Lasten in einer optimierten Lagerhalle ergänzt der Combilift AisleMaster Gelenkstapler unsere Vierwege Deichselstapler hervorragend.

Flexibel und Vielseitig

Die Vierwege-Technologie, sowie die hohen Tragkräfte von bis zu 1.500 kg zeichnen diese Deichselstapler als extrem vielseitig aus. Zudem können Sie dank Elektromotoren und innovativer Technologie sowohl Innen als auch Außen eingesetzt werden. Die Gabeln sind dabei zwar in erster Linie auf Palettentransporte ausgelegt können aber auch zum Transport von langer und sperriger Ware eingesetzt werden.

.

Häufig gestellte Fragen

Bei der UVV-Prüfung werden sämtliche elektrische und motorbetriebene Flurförderzeuge auf Mängel überprüft. Dies geschieht nach 2.000 bis 2.4000 Betriebsstunden und mindestens einmal pro Jahr. Diese Prüfung ist verprflichtend und der ausgestellte Prüfnachweis unbedingt zu archivieren, um ihn, wenn nötig, vorlegen zu können.

Sollte der Hubwagen nicht über einen Motor verfügen, sondern kraftgetrieben sein, ist keine solche Prüfung notwendig. In jedem Fall jedoch besteht die Pflicht, die Funktionsweise durch regelmäßige Prüfungen von qualifiziertem Fachpersonal sicherzustellen.

In der UVV-Prüfung wird Folgendes überprüft:

  • Verschleiß und eine allgemeine Sichtprüfung
  • Bremsfunktion
  • Leichtgängigkeit, Dichtigkeit und Funktion der Hydraulikanlage
  • Funktion des Hubgerüsts
  • Traversen, Rahmen und Schweißnähte des Fahrgestells
  • Bolzen, Bereifung und Radlager der Räder
  • Radlager, Gelenke, Gestänge und Deichselsicherung der Lenkung

Obwohl bei Gabelhubwagen ohne Fahrerstand/-sitz und sogenannten „Hubwagenn“ kein spezieller Führerschein notwendig ist gilt es dennoch beim Bedienen ein paar Dinge zu beachten:

  1. Jeder Hubwagen (selbst bei dem gleichen Modell) verhält sich in bestimmten Situationen (Bremsen, Beschleunigen, …) unterschiedlich. So sollten Sie sich stets vor dem Betrieb mit sämtlichen Funktionen vertraut machen.
  2. Weite Kleidung erhöht unnötig das Risiko. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten sollten Sicherheitsschuhe sowie Schutzkleidung verwendet werden.
  3. Müde, unkonzentriert oder unter Alkohol/Drogen/Medikamente Einfluss sollte ein Elektro Hubwagen niemals bedient werden.
  4. Stets langsam und vorsichtig Kurven fahren. Durch abrupte Richtungsänderungen kann der Hubwagen Umfallen oder die Ware kippen. Außerdem ist der Bereich hinter der Kurve, z.B. in Regallagern, meist kaum einzusehen.
  5. Die Beförderung von Personen auf dem Hubwagen ist verboten!
  6. Auch bei der Wartung gilt es die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Keine schmerzenden Füße mehr? Einen interessanten Artikel zur Unfallverhütung finden Sie hier:

Toyota Warnzonenlampe, die neue Innovation im Bereich der Sicherheit

Zumindest bei den Hubwagen im Mitgänger Betrieb ist kein spezieller Führerschein notwendig, und bei Mitfahrer-Modellen auch nur wenn Sie über 6 km/h schnell fahren können. Dennoch ist eine betriebsspezifische Unterweisung durch den Arbeitgeber vorgeschrieben. Dies beugt Unfällen und Gefährdungen vor und erhöht die Sicherheit maßgeblich.

[§ 4 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention” (BGV A1) und § 7 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge”]

Wir empfehlen Ihnen aber – auch in Hinsicht der Weiterentwicklung jedes Unternehmens – die wenige Zeit die notwendig ist, um einen Staplerschein zu machen, zu investieren. Mittlerweile ist die theoretische Prüfung sogar Online möglich.

Hier finden Sie alle Informationen rund um unseren Service “Online Staplerschein”:

Staplerschein Online

Das Laden hängt von dem jeweiligen Modell ab. Bei Hubwagen mit integriertem Ladegerät kann das Kabel direkt vor Ort mit dem Ladekable und einer 230 V Steckdose verbunden werden. Ohne dieses Feature muss zunächst ein externes Ladegerät an des Gabelhubwagen angebracht werden. Dann kann auch bei dieser Variante schnell und effizient geladen werden.

Einen interessanten Artikel zur Akku Entwicklung und der Ladezyklen finden Sie hier:

Die Lithium-Ionen-Technik – Fragen und Antworten (FAQ)

Lithium Ionen:

  • Unregelmäßige, gelegentliche Einsätze (da Wartungsfrei und ohne Standschäden)
  • Dauereinsätze ohne lange Unterbrechungen (schneller Batteriewechsel und kurze Ladezeiten)
  • Mobile Nutzung beispielsweise im LKW (geringes Eigengewicht)

Blei Säure:

  • Täglicher Einsatz in der Industrie (hohe Leistung bei langen Betriebszeiten)
  • Im Profibereich (regelmäßige Wartung und Pflege der Batterie -> schlechtes Einsteigermodell)

Gel/AGM:

  • Regelmäßiger Gebrauch (zyklisches Laden erforderlich)
  • Betrieb in geschlossen Räumen und Reinräumen (Batterien gasen nicht)
  • Auf temporäre bis normale Einsätze ausgelegt

Der Akku bzw. die Batterie eines elektro Hubwagen ist einer der wichtigsten Bestandteile. Dabei wird zwischen 3 grundlegenden Typen unterschieden: Lithium-Ionen-, Blei-Säure- oder Gel Batterien.

Li Ionen

Heutzutage in aller Munde – Lithium Ionen Akkus als qualitative Sieger. Schnelles Laden bei langen Einsatzzeiten sind neben der Wartungsfreiheit die größten Vorteile der modernen Batterien. Um keine Minute ungenutzt zu lassen ist auch Zwischenladen kein Problem und der Hubwagen ist dauerhaft einsatzbereit. Sollten Sie einen Gabelhubwagen mit Lithium Ionen Akku einmal für längere Zeit nicht benutzen, kann es außerdem, aufgrund der chemischen Funktionalität, zu keinerlei Standschäden kommen.

Sie wollen mehr dazu wissen? Hier finden Sie einen informativen Beitrag aus unserem Blog.

Blei-Säure

In der Industrie sind die Blei-Säure Batterien immer noch am häufigsten in Elektro Hubwagen verbaut. Die hohe Spannung und das Liefern hoher Stromstärken in kürzester Zeit zählen zu den größten Vorteilen der BS-Akkus. Durch gute Pflege und Wartung ist der Akku nicht nur langlebig sondern auch im Preis-Leistungsverhältnis gut aufgestellt. Was Wartung dabei genau bedeutet: Nachfüllen von destilliertem Wasser in regelmäßigen Abständen und das vermeiden einer Tiefentladung unter 20%.

Gel

Bei den sogenannten Gel- bzw. AGM-Batterien handelt es sich um eine spezielle Form des Bleiakkus. Der größte Unterschied besteht in der verschlossenen Bauweise. So muss kein Wasser nachgefüllt werden und der Akku wird wartungsfrei. Trotz der leicht geringeren Leistung im Vergleich zu Bleisäure-Akkus überzeugen die Gel Batterien durch weniger Empfindlichkeit bei einer Tiefentladung. Dennoch muss auf ein regelmäßiges Laden der Akkus geachtet werden.

Unter Angabe von Hersteller, Gerätetyp, Seriennummer und Baujahr finden wir Ihre benötigten Ersatzteile. Ob Gabelstapler, Hubwagen oder Schubmaststapler, danke unserem umfangreichen Ersatzteillager können wir fast alle benötigten Ersatzteile für Flurförderzeuge zeitnah liefern. Auf Wunsch ist versenden wir die Ersatzteile auch über Nacht zu Ihnen. Mit unserem Ersatzteilservice gewährleisten wir kurze Standzeiten bei Reparatur und Wartung.

Hier finden Sie weitere Details:

Ersatzteile bestellen

Wir bieten individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wartungspakete an. Das zu Festpreisen in jährlicher oder monatlicher Abrechnung. Von der jährlichen Basiswartung incl. aller gesetzlichen Untersuchungen bis hin zu Wartungsvereinbarungen über die gesamte Laufzeit der Geräte oder Full-Service, wir finden die passende Lösung.

Unser Reifenservice besteht aus 3 Bausteinen, Sie wählen, wir liefern.

  1. Unser Servicetechniker montiert vor Ort am Standort des Staplers die Reifen mit der Mobilen Reifenpresse.
  2. Er tauscht angelieferte Kompletträder mit aufgearbeiteten Felgen an Ihrem Gerät aus, die Alträder werden von uns Abgeholt. Dies Möglichkeit besteht bei gängigen Staplertypen.
  3. Auf Wunsch liefern wir Ihnen, bei gängigen Geräten, Kompletträder mit aufgearbeiteten Felgen zur Selbstmontage, die Alträder werden von uns abgeholt.

Hier finden Sie mehr Details zu unserem bundesweiten Reifenservice:

Reifenservice

Das heißt für Sie: Stapler-Service in Ihrer Nähe! Unsere kompetenten Servicetechniker kommen mit ihrem Werkstattwagen in Ihr Unternehmen, um alle Wartungen und Reparaturen direkt vor Ort durchzuführen. Das führt zu kurzen Standzeiten und effizientem Service. Falls der Stapler oder ein anderes Flurförderfahrzeug in unsere bestens ausgestattet Fachwerkstatt gebracht werden muss, übernehmen wir den Transport.

Neben der schnellen Hilfe steht Ihnen während längeren Instandsetzungszeiten ein Ersatz- oder Mietgerät zur Verfügung. Auch hier übernehmen wir für Sie die Logistik.

Ziel ist die Verlängerung der Lebensdauer und erhalt der Leistungsfähigkeit der Gabelstapler-Batterie. Dazu werden folgende Wartungs- und Pflegearbeiten durchgeführt:

  • Grundreinigung der Batterie
  • Prüfen der Zellenspannung und Elektrolytdichte
  • Überprüfung des Elektrolytstandes
  • Überprüfung der Polverbinder, Ladestecker und Kabel
  • Sichtprüfung Batterietrog
  • Kontrolle der Aquamatik und Elektrolytumwälzung
  • Erstellen eines Prüfprotokolls
  • Kostenvoranschlag bei notwendigen Reparaturen
  • Fachgerechte Entsorgung der Altstoffe
  • Richtlinie FEM 4.004 Experten:

Experte ist eine Person, welche regelmäßige Inspektionen von Flurförderzeugen ausführt und ausführliche Kenntnisse und Erfahrung vorweist, um den Zustand eines Flurförderzeuges zu beurteilen und festzustellen, dass das Flurförderzeug weiterhin in sicherem Zustand operieren kann. Diese Personen sind speziell ausgebildet z.B. durch den Hersteller und ermächtigte Vorgesetzte oder Kundendiensttechniker der Herstellerfirma. Welche Person als Experte für die Inspektion von Flurförderzeugen benannt wird, liegt im Ermessen des Herstellers soweit die gewählte Person die spezifischen Anforderungen erfüllt. Experten müssen objektiv sein in ihrer Beurteilung von Sicherheitsaspekten (siehe EN ISO/IEC 17020).

  • Richtlinie BGV:

Sachkundiger (befähigte Person) ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Flurförderzeuge hat und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z. B. DGUV Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) soweit vertraut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von Flurförderzeugen beurteilen kann.

BGV D27 § 37 Wiederkehrende Prüfungen (1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Flurförderzeuge, ihre Anbaugeräte sowie die nach dieser Unfallverhütungsvorschrift für den Betrieb von Flurförderzeugen in Schmalgängen erforderlichen Sicherheitseinrichtungen in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen geprüft werden.

Nach oben