Was ist die maximale Geschwindigkeit eines Geländestaplers?
Das hängt vom gewählten Modell ab. Die meisten Fahrzeug können jedoch bis zu 20 km/h schnell fahren.
Das hängt vom gewählten Modell ab. Die meisten Fahrzeug können jedoch bis zu 20 km/h schnell fahren.
Die Traglast ist modell- und herstellerabhängig: Diese beträgt in der Regel zwischen 1 und 8 Tonnen. Der größte Stapler C501H des Hersteller Ausas besitzt eine maximale Tragfähigkeit von 5 Tonnen.
Bedeutende Unterschiede sind:
Der Antrieb erfolgt in der Regel über einen Verbrennungsmotor und ein hydrostatisches Getriebe. Alternativ sind Allrad-Motoren verfügbar. Die Steuerung des Hubmasts und der Hydraulik erfolgt einfach und bedienerfreundlichen mit Hilfe eines ergonomische Joysticks.
Ein Geländestapler ist ein Flurförderfahrzeug mit einem Hubmast an der Front. Die Modelle sind für anspruchsvolle Außeneinsätze konzipiert. Dazu zählen auch Transport- und Logistikaufgaben auf schwierigen Bodenverhältnissen im Gelände.
Die großen und robusten Räder der Gabelstapler sorgen für den Sicherheit und Stabilität. Je nach Modell kann auf ein 4×4 Allrad zugeschaltet […]
Bei der UVV-Prüfung werden sämtliche elektrische und motorbetriebene Flurförderzeuge auf Mängel überprüft. Dies geschieht nach 2.000 bis 2.4000 Betriebsstunden und mindestens einmal pro Jahr. Diese Prüfung ist verprflichtend und der ausgestellte Prüfnachweis unbedingt zu archivieren, um ihn, wenn nötig, vorlegen zu können.
Sollte der Hubwagen nicht über einen Motor verfügen, sondern […]
Obwohl bei Gabelhubwagen ohne Fahrerstand/-sitz und sogenannten „Ameisen“ kein spezieller Führerschein notwendig ist gilt es dennoch beim Bedienen ein paar Dinge zu beachten:
Zumindest bei den Hubwagen im Mitgänger Betrieb ist kein spezieller Führerschein notwendig, und bei Mitfahrer-Modellen auch nur wenn Sie über 6 km/h schnell fahren können. Dennoch ist eine betriebsspezifische Unterweisung durch den Arbeitgeber vorgeschrieben. Dies beugt Unfällen und Gefährdungen vor und erhöht die Sicherheit maßgeblich.
[§ 4 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der […]
Das Laden hängt von dem jeweiligen Modell ab. Bei Hubwagen mit integriertem Ladegerät kann das Kabel direkt vor Ort mit dem Ladekable und einer 230 V Steckdose verbunden werden. Ohne dieses Feature muss zunächst ein externes Ladegerät an des Gabelhubwagen angebracht werden. Dann kann auch bei dieser Variante schnell und […]